Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

den Gegenstand einer Unterhaltung

  • 1 den Gegenstand einer Unterhaltung bilden

    сущ.
    общ. быть предметом разговора, быть темой разговора

    Универсальный немецко-русский словарь > den Gegenstand einer Unterhaltung bilden

  • 2 bilden

    1. vt
    eine Figur aus Wachs bildenвылепить фигуру из воска
    sich (D) (s) ein Urteil bilden — составить себе мнение (о чём-л.)
    2) составлять, образовывать (напр., фигуру); располагаться (в виде какой-л. фигуры), принимать (какую-л.) форму
    3) воспитывать, просвещать, развивать, способствовать развитию (кого-л.); формировать ( характер); образовывать
    j-n zum Schauspieler bilden — давать кому-л. актёрское образование, готовить кого-л. в актёры
    4) образовывать, представлять собою (что-л.); являться (чем-л.)
    den Gegenstand einer Unterhaltung bilden — быть предметом ( темой) разговора
    dieses Ereignis bildet das Stadtgesprächэто событие является темой пересудов всего города
    5)
    die Äpfel bilden Saft — в яблоках образуется сок, яблоки наливаются (соком)
    der Baum hat reiches Blattwerk gebildetдерево покрылось пышной листвой
    2. (sich)

    БНРС > bilden

  • 3 bilden

    bilden I vt создава́ть, составля́ть, формирова́ть, учрежда́ть, образо́вывать
    eine Figur aus Wachs bilden вы́лепить фигу́ру из во́ска
    eine Statue bilden извая́ть ста́тую
    Wörter mit den Lippen bilden артикули́ровать слова́
    sich (D) (s) ein Urteil bilden соста́вить себе́ мне́ние (о чем-л.)
    bilden I vt составля́ть, образо́вывать (напр., фигу́ру), располага́ться (в ви́де како́й-л. фигу́ры), принима́ть (каку́ю-л.) фо́рму
    um j-n einen Kreis bilden собра́ться в кружо́к вокру́г (кого-л.)
    ein Ganzes bilden составля́ть еди́ное це́лое
    bilden I vt воспи́тывать, просвеща́ть, развива́ть, спосо́бствовать разви́тию (кого-л.); формирова́ть (хара́ктер); образо́вывать
    j-n zum Schauspieler bilden дава́ть кому́-л. актё́рское образова́ние, гото́вить кого́-л. в актё́ры
    bilden I vt образо́вывать, представля́ть собо́ю (что-л.); явля́ться (чем-л.)
    den Gegenstand einer Unterhaltung bilden быть предме́том [те́мой] разгово́ра
    er bildet den Spott für alle он явля́ется всео́бщим посме́шищем
    dieses Ereignis bildet das Stadtgespräch э́то собы́тие явля́ется те́мой пересу́дов всего́ города́
    bilden I vt : die Äpfel bilden Saft в я́блоках образу́ется сок, я́блоки налива́ются (со́ком)
    der Zweig bildet junge Triebe ве́тка пуска́ет молоды́е побе́ги
    der Baum hat reiches Blattwerk gebildet де́рево покры́лось пы́шной листво́й
    bilden II : sich bilden
    1. образо́вываться, формирова́ться, организо́вываться, составля́ться, создава́ться, возника́ть;
    2. просвеща́ться, развива́ться, формирова́ться, расти́ (духо́вно)

    Allgemeines Lexikon > bilden

  • 4 bilden

    I.
    tr образо́вывать образова́ть. Präs auch ipf. modellieren лепи́ть с-, вы́лепить pf. darstellen, sein: Teil, Ganzes, Einheit: meist составля́ть. v. Bildungserlebnis расширя́ть /-ши́рить кругозо́р. Regierung; Charakter формирова́ть с-. etw.1 bildet etw.2 v. Frucht - Saft; v. Zweig - Triebe в [на] чём-н.I образо́вывается образу́ется что-н.2. Beispiele bilden приду́мывать /-ду́мать приме́ры. den Anfang <Aufklang, Auftakt, Beginn> v. etw. bilden явля́ться яви́ться нача́лом чего́-н. den Gegenstand einer Unterhaltung bilden быть предме́том разгово́ра. sich eine Meinung < ein Urteil> bilden составля́ть /-ста́вить себе́ мне́ние | bildende Kunst изобрази́тельное иску́сство. bildend wirken v. Bildungserlebnis расширя́ть /- кругозо́р | wie gebildet Körper(teil) сло́женный как-н.

    II.
    1) sich bilden entstehen образо́вываться образова́ться Präs auch ipf, формирова́ться с-. v. Meinung, Urteil, Vorstellung составля́ться /-ста́виться, скла́дываться /-ложи́ться
    2) sich bilden Bildung erwerben учи́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bilden

  • 5 быть предметом разговора

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть предметом разговора

  • 6 быть темой разговора

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть темой разговора

  • 7 Punkt

    m; -(e)s, -e
    1. (Fleck) dot, spot (auch am Kleid); der Grüne Punkt ÖKO. ‚the Green Spot’, a sign showing that the packaging so marked is recyclable
    2. LING. full stop, Am. period; einen Punkt machen oder setzen put a full stop (Am. period); einen Punkt hinter etw. setzen fig. bring s.th. to an end, settle s.th. (once and for all); ohne Punkt und Komma reden talk nineteen to the dozen; nun mach mal einen Punkt! umg. give it a break
    4. (Tüpfelchen) dot; MATH. point; Punkte und Striche dots and dashes; ein kleiner Punkt am Horizont a tiny dot ( oder a speck) on the horizon
    5. (Stelle) point, place, spot
    6. (Einzelheit) item, point; (Gesprächsthema) point, subject, topic; in vielen Punkten in many respects; in diesem Punkt sind wir uns einig we agree on that point; dunkler Punkt fig. dark chapter, skeleton in the cupboard (Am. closet); der springende Punkt the point; wunder Punkt sore point; einen schwachen Punkt treffen find a weak spot; Punkt für Punkt point by point
    7. (Position) point, position; bis zu einem gewissen Punkt up to a point
    8. SPORT etc. point; nach Punkten siegen / verlieren SPORT win / lose on points; Sieger nach Punkten beim Boxen: winner on points, points winner
    9. mit Zeitangabe: on the dot of, at the stroke of; Punkt zehn Uhr on the dot of ( oder at the stroke of) ten o’clock, at ten o’clock on the dot; bei Terminangabe: ten o’clock sharp; neuralgisch, strittig, tot
    * * *
    (Uhrzeit) sharp;
    der Punkt
    (Aufzählung) point; item;
    (Satzzeichen) full stop; period;
    (Stelle) point; spot; place;
    (Tupfen) spot; dot
    * * *
    Pụnkt [pʊŋkt]
    m -(e)s, -e
    1) (= Tupfen) spot, dot

    das Schiff war nur noch ein kleiner Punkt in der Fernethe ship was only a small speck or dot or spot in the distance

    Punkte pro Zoll (Comput etc)dots per inch

    2) (= Satzzeichen) full stop (Brit), period (esp US); (TYP) point; (auf dem i, MUS = Auslassungszeichen, von Punktlinie, COMPUT, E-MAIL-ADRESSE) dot

    einen Punkt setzen or machento put a full stop (Brit) or a period (esp US)

    der Satz endet mit drei Punktenthe sentence ends with a row of dots or with suspension points (Brit) or with the ellipsis mark

    der Punkt auf dem i sein (fig)to be the final touch

    ohne Punkt und Komma reden (inf)to talk nineteen to the dozen (Brit inf), to rattle on and on (inf), to talk up a storm (US inf)

    und sagte, Punkt, Punkt, Punkt — and said dot, dot, dot

    3) (=Stelle, Zeitpunkt AUCH MATH) point

    Punkt 12 Uhrat 12 o'clock on the dot

    wir sind auf or an dem Punkt angelangt, wo... — we have reached the stage or point where...

    See:
    tot
    4) (= Bewertungseinheit) point, mark; (bei Prüfung) mark; (bei Verkehrsvergehen) point

    nach Punkten siegen/führen — to win/lead on points

    der strittige Punkt — the disputed point, the area of dispute

    damit brachte er das Problem auf den Punkthe put his finger on it or on the problem

    * * *
    der
    1) (a small, round mark: She marked the paper with a dot.) dot
    2) (a written or printed point (.) marking the end of a sentence; a period.) full stop
    3) (a separate object, article etc, especially one of a number named in a list: He ticked the items as he read through the list.) item
    4) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) point
    5) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) point
    6) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) point
    7) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) point
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) point
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) point
    10) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) stop
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [pʊŋkt]
    m
    1. (Satzzeichen) full stop BRIT, period AM
    einen \Punkt setzen to put a full stop
    2. (auf dem i, j) dot
    du hast den \Punkt auf dem i vergessen you forgot to dot the i
    der Satz endet mit drei \Punkten the sentence ends with a row of dots [or with suspension points
    3. (kreisrunder Fleck) spot, dot
    ein Stoff mit grünen \Punkten a fabric with green spots
    ein Hemd mit blauen \Punkten a blue, spotted shirt
    braune \Punkte in den Augen brown flecks in one's eyes
    von hier oben sehen die Menschen aus wie winzige \Punkte from up here the people look like tiny dots
    4. (Stelle) spot; (genauer) point
    zwischen den \Punkten A und B between [the] points A and B
    ein Fernglas auf einen \Punkt richten to train a telescope on a point
    ein dunkler \Punkt [in jds Vergangenheit] (fig) a dark chapter [in sb's past]
    etw auf den \Punkt genau wissen to know sth quite precisely
    bis zu einem gewissen \Punkt up to a certain point
    ein schwacher/wunder \Punkt (fig) a weak/sore point
    der tote \Punkt (fig) the low[est] point [or ebb]; (bei Verhandlungen) deadlock, impasse
    nachmittags um drei habe ich meinen toten \Punkt I'm at my lowest ebb at three in the afternoon
    die Unterhaltung hatte einen toten \Punkt erreicht the conversation had come to a dead stop
    die Verhandlungen waren an einem toten \Punkt angelangt the talks had reached deadlock [or an impasse
    5. (Abschnitt, Gegenstand, Thema) point; (auf der Tagesordnung) item
    kommen wir nun zu \Punkt zwei der Tagesordnung let's look at point two of the agenda
    er wurde in allen \Punkten der Anklage freigesprochen he was quilted on all counts
    sich dat in allen \Punkten einig sein to agree on all points
    etw in allen \Punkten widerlegen to refute sth in every respect
    in einem bestimmten \Punkt/in bestimmten \Punkten on a certain point/on certain points
    in diesem \Punkt on this point
    etw auf den \Punkt bringen to put sth in a nutshell, to get to the heart of sth
    auf den \Punkt kommen to get to the point
    ein strittiger \Punkt a disputed [or moot] point, an area of dispute
    \Punkt für \Punkt point by point
    etw \Punkt für \Punkt widerlegen to disprove sth point by point
    6. (Zeitpunkt) point
    \Punkt acht [Uhr] at eight o'clock on the dot, on the stroke of eight
    ich habe einem \Punkt erreicht [o ich bin an einem Punkt], wo es nicht mehr schlimmer werden kann I have reached the stage [or point] where it can't get any worse
    jetzt ist der \Punkt gekommen, wo ich... the moment [or time] has now arrived when I...
    auf den \Punkt genau kommen to be punctual [or somewhere on the dot
    7. (Bewertungseinheit) point; (bei Prüfung a.) mark
    einen \Punkt bekommen/verlieren to score/lose a point
    nach \Punkten führen/siegen to lead/win on points
    \Punkte sammeln [bei jdm] (a. fig) to score points [with sb]
    ... \Punkte pro Inch INFORM... dots per inch, dpi
    9. MUS dot
    10. MATH point
    11.
    einen \Punkt hinter eine Angelegenheit setzen to make an end to a matter
    der \Punkt auf dem i the final touch
    ohne \Punkt und Komma reden to rattle on and on, to talk nineteen to the dozen BRIT fam, to rabbit on BRIT fam
    nun mach aber mal einen \Punkt! (fam) come off it! fam
    der springende \Punkt the crucial point
    das ist nicht der springende \Punkt that's not the point
    * * *
    der; Punkt[e]s, Punkte
    1) (Tupfen) dot; (größer) spot

    das ist [nicht] der springende Punkt — (fig.) that's [not] the point

    ein dunkler Punkt [in jemandes Vergangenheit] — a dark chapter [in somebody's past]

    2) (Satzzeichen) full stop; period

    nun mach [aber] mal einen Punkt! — (fig. ugs.) come off it! (coll.)

    ohne Punkt und Komma reden(ugs.) talk nineteen to the dozen (Brit.); rabbit (Brit. coll.) or talk on and on

    3) (I-Punkt) dot
    4) (Stelle) point

    ein schwacher/wunder Punkt — (fig.) a weak/sore point

    5) (Gegenstand, Thema, Abschnitt) point; (einer Tagesordnung) item; point
    6) (BewertungsPunkt) point; (bei einer Prüfung) mark
    7) (Musik) dot
    8) (Math.) point
    9) (ZeitPunkt) point
    * * *
    Punkt m; -(e)s, -e
    1. (Fleck) dot, spot (auch am Kleid);
    der Grüne Punkt ÖKOL ‘the Green Spot’, a sign showing that the packaging so marked is recyclable
    2. LING full stop, US period;
    setzen put a full stop (US period);
    einen Punkt hinter etwas setzen fig bring sth to an end, settle sth (once and for all);
    ohne Punkt und Komma reden talk nineteen to the dozen;
    nun mach mal einen Punkt! umg give it a break
    3. in E-Mail-Adressen, auf Bildschirmen: dot;
    Punkte pro Zoll dots per inch
    4. (Tüpfelchen) dot; MATH point;
    Punkte und Striche dots and dashes;
    ein kleiner Punkt am Horizont a tiny dot ( oder a speck) on the horizon
    5. (Stelle) point, place, spot
    6. (Einzelheit) item, point; (Gesprächsthema) point, subject, topic;
    in vielen Punkten in many respects;
    in diesem Punkt sind wir uns einig we agree on that point;
    dunkler Punkt fig dark chapter, skeleton in the cupboard (US closet);
    wunder Punkt sore point;
    Punkt für Punkt point by point
    7. (Position) point, position;
    8. SPORT etc point;
    nach Punkten siegen/verlieren SPORT win/lose on points;
    Sieger nach Punkten beim Boxen: winner on points, points winner
    9. mit Zeitangabe: on the dot of, at the stroke of;
    Punkt zehn Uhr on the dot of ( oder at the stroke of) ten o’clock, at ten o’clock on the dot; bei Terminangabe: ten o’clock sharp; neuralgisch, strittig, tot
    * * *
    der; Punkt[e]s, Punkte
    1) (Tupfen) dot; (größer) spot

    das ist [nicht] der springende Punkt — (fig.) that's [not] the point

    ein dunkler Punkt [in jemandes Vergangenheit] — a dark chapter [in somebody's past]

    2) (Satzzeichen) full stop; period

    nun mach [aber] mal einen Punkt! — (fig. ugs.) come off it! (coll.)

    ohne Punkt und Komma reden(ugs.) talk nineteen to the dozen (Brit.); rabbit (Brit. coll.) or talk on and on

    3) (I-Punkt) dot
    4) (Stelle) point

    ein schwacher/wunder Punkt — (fig.) a weak/sore point

    5) (Gegenstand, Thema, Abschnitt) point; (einer Tagesordnung) item; point
    7) (Musik) dot
    8) (Math.) point
    9) (ZeitPunkt) point
    * * *
    -e (Mathematik) m.
    decimal point n. -e (Satzzeichen) m.
    full stop (UK)
    (punctuation) n.
    period (US)
    (punctuation) n. -e m.
    dot (.) n.
    item n.
    point n.
    punctilio n.
    spot n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Punkt

  • 8 punkt

    m; -(e)s, -e
    1. (Fleck) dot, spot (auch am Kleid); der Grüne Punkt ÖKO. ‚the Green Spot’, a sign showing that the packaging so marked is recyclable
    2. LING. full stop, Am. period; einen Punkt machen oder setzen put a full stop (Am. period); einen Punkt hinter etw. setzen fig. bring s.th. to an end, settle s.th. (once and for all); ohne Punkt und Komma reden talk nineteen to the dozen; nun mach mal einen Punkt! umg. give it a break
    4. (Tüpfelchen) dot; MATH. point; Punkte und Striche dots and dashes; ein kleiner Punkt am Horizont a tiny dot ( oder a speck) on the horizon
    5. (Stelle) point, place, spot
    6. (Einzelheit) item, point; (Gesprächsthema) point, subject, topic; in vielen Punkten in many respects; in diesem Punkt sind wir uns einig we agree on that point; dunkler Punkt fig. dark chapter, skeleton in the cupboard (Am. closet); der springende Punkt the point; wunder Punkt sore point; einen schwachen Punkt treffen find a weak spot; Punkt für Punkt point by point
    7. (Position) point, position; bis zu einem gewissen Punkt up to a point
    8. SPORT etc. point; nach Punkten siegen / verlieren SPORT win / lose on points; Sieger nach Punkten beim Boxen: winner on points, points winner
    9. mit Zeitangabe: on the dot of, at the stroke of; Punkt zehn Uhr on the dot of ( oder at the stroke of) ten o’clock, at ten o’clock on the dot; bei Terminangabe: ten o’clock sharp; neuralgisch, strittig, tot
    * * *
    (Uhrzeit) sharp;
    der Punkt
    (Aufzählung) point; item;
    (Satzzeichen) full stop; period;
    (Stelle) point; spot; place;
    (Tupfen) spot; dot
    * * *
    Pụnkt [pʊŋkt]
    m -(e)s, -e
    1) (= Tupfen) spot, dot

    das Schiff war nur noch ein kleiner Punkt in der Fernethe ship was only a small speck or dot or spot in the distance

    Punkte pro Zoll (Comput etc)dots per inch

    2) (= Satzzeichen) full stop (Brit), period (esp US); (TYP) point; (auf dem i, MUS = Auslassungszeichen, von Punktlinie, COMPUT, E-MAIL-ADRESSE) dot

    einen Punkt setzen or machento put a full stop (Brit) or a period (esp US)

    der Satz endet mit drei Punktenthe sentence ends with a row of dots or with suspension points (Brit) or with the ellipsis mark

    der Punkt auf dem i sein (fig)to be the final touch

    ohne Punkt und Komma reden (inf)to talk nineteen to the dozen (Brit inf), to rattle on and on (inf), to talk up a storm (US inf)

    und sagte, Punkt, Punkt, Punkt — and said dot, dot, dot

    3) (=Stelle, Zeitpunkt AUCH MATH) point

    Punkt 12 Uhrat 12 o'clock on the dot

    wir sind auf or an dem Punkt angelangt, wo... — we have reached the stage or point where...

    See:
    tot
    4) (= Bewertungseinheit) point, mark; (bei Prüfung) mark; (bei Verkehrsvergehen) point

    nach Punkten siegen/führen — to win/lead on points

    der strittige Punkt — the disputed point, the area of dispute

    damit brachte er das Problem auf den Punkthe put his finger on it or on the problem

    * * *
    der
    1) (a small, round mark: She marked the paper with a dot.) dot
    2) (a written or printed point (.) marking the end of a sentence; a period.) full stop
    3) (a separate object, article etc, especially one of a number named in a list: He ticked the items as he read through the list.) item
    4) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) point
    5) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) point
    6) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) point
    7) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) point
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) point
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) point
    10) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) stop
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [pʊŋkt]
    m
    1. (Satzzeichen) full stop BRIT, period AM
    einen \Punkt setzen to put a full stop
    2. (auf dem i, j) dot
    du hast den \Punkt auf dem i vergessen you forgot to dot the i
    der Satz endet mit drei \Punkten the sentence ends with a row of dots [or with suspension points
    3. (kreisrunder Fleck) spot, dot
    ein Stoff mit grünen \Punkten a fabric with green spots
    ein Hemd mit blauen \Punkten a blue, spotted shirt
    braune \Punkte in den Augen brown flecks in one's eyes
    von hier oben sehen die Menschen aus wie winzige \Punkte from up here the people look like tiny dots
    4. (Stelle) spot; (genauer) point
    zwischen den \Punkten A und B between [the] points A and B
    ein Fernglas auf einen \Punkt richten to train a telescope on a point
    ein dunkler \Punkt [in jds Vergangenheit] (fig) a dark chapter [in sb's past]
    etw auf den \Punkt genau wissen to know sth quite precisely
    bis zu einem gewissen \Punkt up to a certain point
    ein schwacher/wunder \Punkt (fig) a weak/sore point
    der tote \Punkt (fig) the low[est] point [or ebb]; (bei Verhandlungen) deadlock, impasse
    nachmittags um drei habe ich meinen toten \Punkt I'm at my lowest ebb at three in the afternoon
    die Unterhaltung hatte einen toten \Punkt erreicht the conversation had come to a dead stop
    die Verhandlungen waren an einem toten \Punkt angelangt the talks had reached deadlock [or an impasse
    5. (Abschnitt, Gegenstand, Thema) point; (auf der Tagesordnung) item
    kommen wir nun zu \Punkt zwei der Tagesordnung let's look at point two of the agenda
    er wurde in allen \Punkten der Anklage freigesprochen he was quilted on all counts
    sich dat in allen \Punkten einig sein to agree on all points
    etw in allen \Punkten widerlegen to refute sth in every respect
    in einem bestimmten \Punkt/in bestimmten \Punkten on a certain point/on certain points
    in diesem \Punkt on this point
    etw auf den \Punkt bringen to put sth in a nutshell, to get to the heart of sth
    auf den \Punkt kommen to get to the point
    ein strittiger \Punkt a disputed [or moot] point, an area of dispute
    \Punkt für \Punkt point by point
    etw \Punkt für \Punkt widerlegen to disprove sth point by point
    6. (Zeitpunkt) point
    \Punkt acht [Uhr] at eight o'clock on the dot, on the stroke of eight
    ich habe einem \Punkt erreicht [o ich bin an einem Punkt], wo es nicht mehr schlimmer werden kann I have reached the stage [or point] where it can't get any worse
    jetzt ist der \Punkt gekommen, wo ich... the moment [or time] has now arrived when I...
    auf den \Punkt genau kommen to be punctual [or somewhere on the dot
    7. (Bewertungseinheit) point; (bei Prüfung a.) mark
    einen \Punkt bekommen/verlieren to score/lose a point
    nach \Punkten führen/siegen to lead/win on points
    \Punkte sammeln [bei jdm] (a. fig) to score points [with sb]
    ... \Punkte pro Inch INFORM... dots per inch, dpi
    9. MUS dot
    10. MATH point
    11.
    einen \Punkt hinter eine Angelegenheit setzen to make an end to a matter
    der \Punkt auf dem i the final touch
    ohne \Punkt und Komma reden to rattle on and on, to talk nineteen to the dozen BRIT fam, to rabbit on BRIT fam
    nun mach aber mal einen \Punkt! (fam) come off it! fam
    der springende \Punkt the crucial point
    das ist nicht der springende \Punkt that's not the point
    * * *
    der; Punkt[e]s, Punkte
    1) (Tupfen) dot; (größer) spot

    das ist [nicht] der springende Punkt — (fig.) that's [not] the point

    ein dunkler Punkt [in jemandes Vergangenheit] — a dark chapter [in somebody's past]

    2) (Satzzeichen) full stop; period

    nun mach [aber] mal einen Punkt! — (fig. ugs.) come off it! (coll.)

    ohne Punkt und Komma reden(ugs.) talk nineteen to the dozen (Brit.); rabbit (Brit. coll.) or talk on and on

    3) (I-Punkt) dot
    4) (Stelle) point

    ein schwacher/wunder Punkt — (fig.) a weak/sore point

    5) (Gegenstand, Thema, Abschnitt) point; (einer Tagesordnung) item; point
    6) (BewertungsPunkt) point; (bei einer Prüfung) mark
    7) (Musik) dot
    8) (Math.) point
    9) (ZeitPunkt) point
    * * *
    …punkt m im subst
    1. (Fleck, Stelle):
    Farbpunkt spot of colo(u)r;
    Leuchtpunkt bright spot;
    Elfmeterpunkt penalty spot
    2. (Thema):
    Beratungspunkt item under consideration;
    Besprechungspunkt point for discussion;
    Verhandlungspunkt point under negotiation
    3. (Bewertung):
    Extrapunkt extra point;
    Haltungspunkt style point;
    Zusatzpunkt additional point
    * * *
    der; Punkt[e]s, Punkte
    1) (Tupfen) dot; (größer) spot

    das ist [nicht] der springende Punkt — (fig.) that's [not] the point

    ein dunkler Punkt [in jemandes Vergangenheit] — a dark chapter [in somebody's past]

    2) (Satzzeichen) full stop; period

    nun mach [aber] mal einen Punkt! — (fig. ugs.) come off it! (coll.)

    ohne Punkt und Komma reden(ugs.) talk nineteen to the dozen (Brit.); rabbit (Brit. coll.) or talk on and on

    3) (I-Punkt) dot
    4) (Stelle) point

    ein schwacher/wunder Punkt — (fig.) a weak/sore point

    5) (Gegenstand, Thema, Abschnitt) point; (einer Tagesordnung) item; point
    7) (Musik) dot
    8) (Math.) point
    9) (ZeitPunkt) point
    * * *
    -e (Mathematik) m.
    decimal point n. -e (Satzzeichen) m.
    full stop (UK)
    (punctuation) n.
    period (US)
    (punctuation) n. -e m.
    dot (.) n.
    item n.
    point n.
    punctilio n.
    spot n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > punkt

  • 9 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 10 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 11 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 12 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 13 sermo

    sermo, ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch (s. 1. VarroLL. 6, 64), I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: esse in ore, in sermone omnium, Cic.: memini in eum sermonem illum incĭdere, qui tum fere multis erat in ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor.: inde ortus sermo percunctantibus utrimque, Sall. fr.: in istum sermonem delabi, Cic.: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in concilio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere sermonem, s. ab-rumpo no. II, 2, b: interrumpere sermonem, Plaut.: sermonem incīdere (v. einer Frage), Liv.: dabimus sermonem iis, qui etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., das Gespräch = der Gegenstand des Gespräches, filius meus sermo est per urbem, ist das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die gelehrte Unterredung, Disputation, der Dialog, sermo oritur ab alqa re, Cic.: princeps Crassus eius sermonis ordiendi fuit, Cic.: in sermonem ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – 2) die gewöhnliche Rede, die Umfangssprache, das ruhige-, gelassene Gespräch, der ruhige-, gelassene Gesprächston (Ggstz. contentio, s. Cornif. rhet. 2, 23. Cic. de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant, Sen.: supra modum sermonis attolli, Quint.: vox sermoni proxima, Quint.: scribere sermoni propiora, Hor. – dah. meton.: a) bei Horaz, seine Briefe u. Satiren, als dem gewöhnlichen Gesprächston sich annähernde Sprachdarstellungen, im Gegensatz zu dem erhabenen poetischen Ausdruck, Hor. ep. 1, 4, 1 u. 2, 2, 60 (von den Satiren); u. ibid. 2, 1, 250 (von den Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. gesprochene Worte, getane Äußerung, hic sermo Abdalonymi, Curt. 4, 1 (4), 26: multi et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habiti, meine vielen unzweideutigen, auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci, jmdm. zu reden geben, Cic.: ebenso sermones praebere aliis, Liv.: materiam sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die Sprache = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. tenuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam, Quint. – b) meton., die besonders gesprochenen oder geschriebenen Worte, der Ausdruck, Satz, s. Ulp. dig. 7, 1, 20; 11, 7, 2. § 1. Pompon. dig. 28, 5, 29 u. ö. bei den ICt.: Plur., non possum exprimere sermonibus, ich finde nicht Worte, Min. Fel. 2, 2. – 2) die Sprache, die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, unserer Muttersprache, Cic.; vgl. nativus ille sermo commercio aliarum gentium exolevit, Curt.: sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, Plin. – 3) der Sprachgebrauch, rectus, ICt.: vulgi sermone mors significatur, ICt. – / Das o im Nom. von Natur lang, Lucr. 4, 535. Hor. sat. 1, 10, 23: später verkürzt, Iuven. 6, 193; 8, 39.

    lateinisch-deutsches > sermo

  • 14 sermo

    sermo, ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch (s. Varro LL. 6, 64), I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: esse in ore, in sermone omnium, Cic.: memini in eum sermonem illum incĭdere, qui tum fere multis erat in ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor.: inde ortus sermo percunctantibus utrimque, Sall. fr.: in istum sermonem delabi, Cic.: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in conci-
    ————
    lio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere sermonem, s. abrumpo no. II, 2, b: interrumpere sermonem, Plaut.: sermonem incīdere (v. einer Frage), Liv.: dabimus sermonem iis, qui etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., das Gespräch = der Gegenstand des Gespräches, filius meus sermo est per urbem, ist das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die gelehrte Unterredung, Disputation, der Dialog, sermo oritur ab alqa re, Cic.: princeps Crassus eius sermonis ordiendi fuit, Cic.: in sermonem ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – 2) die gewöhnliche Rede, die Umfangssprache, das ruhige-, gelassene Gespräch, der ruhige-, gelassene Gesprächston (Ggstz. contentio, s. Cornif. rhet. 2, 23. Cic. de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant, Sen.: supra modum sermonis attolli, Quint.: vox sermoni proxima, Quint.: scribere sermoni propiora, Hor. – dah. meton.: a) bei Horaz, seine Briefe u. Satiren, als dem gewöhnli-
    ————
    chen Gesprächston sich annähernde Sprachdarstellungen, im Gegensatz zu dem erhabenen poetischen Ausdruck, Hor. ep. 1, 4, 1 u. 2, 2, 60 (von den Satiren); u. ibid. 2, 1, 250 (von den Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. gesprochene Worte, getane Äußerung, hic sermo Abdalonymi, Curt. 4, 1 (4), 26: multi et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habiti, meine vielen unzweideutigen, auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci, jmdm. zu reden geben, Cic.: ebenso sermones praebere aliis, Liv.: materiam sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die Sprache = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. te-
    ————
    nuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam, Quint. – b) meton., die besonders gesprochenen oder geschriebenen Worte, der Ausdruck, Satz, s. Ulp. dig. 7, 1, 20; 11, 7, 2. § 1. Pompon. dig. 28, 5, 29 u. ö. bei den ICt.: Plur., non possum exprimere sermonibus, ich finde nicht Worte, Min. Fel. 2, 2. – 2) die Sprache, die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, unserer Muttersprache, Cic.; vgl. nativus ille sermo commercio aliarum gentium exolevit, Curt.: sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, Plin. – 3) der Sprachgebrauch, rectus, ICt.: vulgi sermone mors significatur, ICt. – Das o im Nom. von Natur lang, Lucr. 4, 535. Hor. sat. 1, 10, 23: später verkürzt, Iuven. 6, 193; 8, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sermo

  • 15 Thema

    Thema, propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber zu reden sich jmd. vorgenommen hat od. einem aufgegeben ist). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus (die zur Beantwortung aufgeworfene Frage, der Vorwurf einer philosophischen Erörterung). – argumentum (der Inhalt, Stoff, das Sujet, worüber man schreibt, z.B. eines Briefes, epistulae). – res (die Sache, um die es sich handelt). – causa (der Gegenstand, um den sich eine Verhandlung dreht, sowohl vor Gericht als bei Disputationen, z.B. sich von jmd. ein Th. [zur Unterhaltung] ausbitten, alqm poscere causam disserendi). – positio od. quod positum est (der aufgestellte Satz, die Sentenz, worüber in den Schulen disputiert wird). – vom Th. abkommen, abschweifen, a proposito aberrare od. declinare od. egredi: zu weit vom Th. abkommen, longius labi: jmds. Rede schweift zu weit vom Th. ab, alcis oratio ab eo, quod propositum est, longius aberrat: auf das Th. zurückkommen, ad propositum reverti: doch ich kehre od. komme (von meiner Abschweifung) zum Th. zurück, sed eo iam, unde huc digressi sumus, revertamur; sed iam ad propositum revertamur; sed unde huc [2282] digressa est, eodem redeat oratio; sed redeat unde aberravit oratio: jmd. von seinem Th. abbringen, abführen, abziehen, alqm velut de spatio auferre: zu weit vom Th. abziehen, longius ab incepto trahere (v. Lebl.): es wird ein Th. aufgestellt für ihre Unterhaltung, iis ponitur, de quo disputent.

    deutsch-lateinisches > Thema

  • 16 λόγος

    λόγος, , das Sprechen u. der Inhalt des Sprechens; – A. das Sprechen; – 1) das Wort, u. plur. die Worte, Reden; Hom. τὸν ἔτερπε λόγοις, Il. 15, 393, er ergötzte ihn durch seine Reden, αἰεὶ δὲ μαλακοῖσι καὶ αἱμυλίοισι λόγοισιν ϑέλγει, durch schmeichelnde Worte od. Reden, Od. 1, 56; h. Merc. 317; Hes. Th. 890 O. 78. 791; ψευδεῖς λόγοι, lügenhafte Worte, Reden, Th. 229; aber O. 106, wo der sing. λόγος in der Bdtg »Erzählung«, »Fabel« steht, ist offenbar eine später eingeschobene Stelle; sonst herrschte bei den Epikern μῦϑος vor; häufig schon bei Pind. u. Tragg.; ὑπὲρ τὸν ἀλαϑῆ λόγον Pind. Gl. 1, 28; πάντα λόγον ϑέμενος σπουδαῖον P. 4, 132; ἀγανοῖσι λόγοις ὧδ' ἀμείφϑη 4, 101; μειλιχίοισι λόγοις δέγμενος 128; 240 u. öfter; λόγοισιν ἐξηγεῖσϑαι, mit Worten erzählen, Aesch. Prom. 214; εἰ δ' ὧδε τρηχεῖς καὶ τεϑηγμένους λόγους ῥίψεις 311; ἁπλοῦς λόγος, einfache Rede, im Ggstz von αἰνίγματα, 613; στυγεῖν ὑπέρφρονας λόγους, übermüthige Reden, Spt. 392; πείϑω νιν λόγῳ Ag. 1022, wie νικώμενος λόγοισιν οὐκ ἀναίνομαι 569; λέξω τὸν ἐκ φρενὸς λόγον Ch. 105; σμικρὸς ἐξαρκεῖ λόγος Soph. O. C. 1118; λόγος λέλεκται πᾶς Phil. 389; τίν' εἴρηκας λόγον, πάντ' ἀκήκοας λόγον, 1221. 1224; λόγοισι μαλϑακοῖς 625; ἀρχέτω τις λόγου Eur. Phoen. 450, u. sonst, wie auch Ar. u. in Prosa; ὡς εἰπεῖν λόγῳ, um es mit einem Worte zu sagen, Her. 2, 37; Plat. Phaedr. 241 e, öfter; auch τὰς πολλὰς ἐπιστήμας ἑνὶ λόγῳ προςειπεῖν, mit einem Namen benennen. Theaet. 148 d; οὐ πολλῷ λόγῳ εἰπεῖν, Her. 1, 61; auch wie ὡς ἔπος εἰπεῖν, z. B. πρώην καὶ χϑὲς ὡς λόγῳ εἰπεῖν, 2, 53; bes. bei den Attikern das Wort, mit steter Rücksicht auf seinen Inhalt, nie das bloße Wort im grammatischen Sinne, wie ῥῆμα, ὄνομα, ἔπος; Plat. erkl. es Soph. 208 c διανοίας ἐν φωνῇ ὥςπερ εἴδωλον; λόγος ἐστί, mit folgdm acc. c. inf., Her. u. A.; περὶ οὗ ὁ λόγος, wovon die Rede ist, Plat. Phaedr. 235 e u. öfter; τῷ λόγῳ διελϑεῖν, διιέναι τι, Prot. 329 c Gorg. 505 e u. öfter, besprechen, durchgehen; λόγον ἐμβάλλειν περί τινος, die Rede auf Etwas bringen, Xen. Cyr. 2, 2, 1; ἀφίκετο εἰς τόνδε τὸν λόγον, ibd.; εἰς τοιούτους λόγους ἐμπίπτειν ἀναγκάζομαι, ich werde gezwungen, so zu sprechen, Dem. 18, 256; – ἤρξατο λόγου, Xen. Hell. 4, 1, 13; ἐκβολὴν τοῦ λόγου ποιεῖσϑαι, Thuc. 1, 97; ἦσαν ἐν τοιούτοις τοῖς λόγοις, Xen. Cyr. 4, 4, 1; u. so oft: Gespräch, Unterredung, Unterhaltung, εἰς λόγους ἐλϑεῖν, συνελϑεῖν, ἀφικέσϑαι τινί, Her. 1, 82. 86. 2, 32. 5, 49. 94. 9, 41; Xen. Hell. 2, 4, 30 An. 2, 5, 4 u. sonst; εἰς λόγου στάσιν τοιάνδε ἐπελϑών Soph. Trach. 1169; ξυνάπτετον λόγοισι El. 21; πεύϑομαι γὰρ ἐν λόγῳ Aesch. Ch. 668; so auch λόγον ποιεῖσϑαι περί τινος, über Etwas sprechen, sich unterhalten, bes. philosophisch, Plat. oft; πρὸς ἀλλήλους, Prot. 348 a u. öfter; διὰ λόγων γίγνεσϑαί τινι, Pol. 22, 21, 12; dah. auch = unterhandeln, λόγους ποιεῖσϑαι περί τινος, Unterhandlungen über Einen anknüpfen, Dem. 2, 11. 27, 15; von Konon heißt es 20, 68 πρῶτος πάλιν περὶ τῆς ἡγεμονίας ἐποίησε τῇ πόλει τὸν λόγον πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι, daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die Hegemonie handelte. – Die Rede, kunstvolle Rede, u. philosophische Erörterung, λόγῳ παιδεύειν τοὺς ἄνδρας, Plat. Rep. II, 376 d, περιειληφέναι τῷ λόγῳ τὸ ὄν, Soph. 249 d; Isocr. sagt 3, 6 ἐγγενομένου ἡμῖν τοῦ πείϑειν ἀλλήλους καὶ δηλοῦν πρὸς ἡμᾶς αὐτοὺς περὶ ὧν ἂν βουληϑῶμεν πόλεις ᾠκίσαμεν καὶ νόμους ἐϑέμεϑακαὶ σχεδὸν ἅπαντα τὰ δι' ἡμῶν μεμηχανημένα λόγος ἡμῖν ἐστὶν ὁ συγκατασκευάσας κ. τ. λ., wo er §. 7 schließt λόγος ἀληϑὴς καὶ νόμιμος καὶ δίκαιος ψυχῆς ἀγαϑῆς καὶ πιστῆς εἴδωλόν ἐστι, vgl. oben den Anfang des Artikels u. unter 3. – In besonderen Beziehungen – a) Befehl; ἀνηκουστεῖν δὲ τῶν πατρὸς λόγων οἷόν τε πῶς; Aesch. Prom. 40, vgl. 17 u. Pers. 355; vgl. φέρων τοὺς αὐτοὺς λόγους, Her. 9, 4. – b) ein Spruch, bes. Götter-, Orakel-, Kernspruch, Kraftwort; λόγος μέν ἐστ' ἀρχαῖος Soph. Tr. 1; Pind. N. 1, 34 u. sonst; Sprichwort, ὁ παλαιὸς λόγος ετ ἔχει Plat. Conv. 195 b, vgl. Phaedr. 240 c; – δρυὸς λόγοι μαντικοί 275 b. – c) λόγου ἄξιος, der Rede werth, bedeutend, Her. 4, 28; ἔργα λόγου μέζω, 2, 35. 7, 147, womit man vergleichen kann κρεῖσσον λόγου γενόμενον τὸ εἶδος τῆς νόσου, Thuc. 2, 50, wie wir sagen »über alle Beschreibung«; κρείσσον' ἢ λέξαι λόγῳ τολμήματα, Eur. Suppl. 8, u. A. – 2) Gerede, Gerücht, Sage, jede unbeglaubigte Nachricht u. Ueberlieferung, deren Wahrheit weder bestritten, noch behauptet wird, auf der einen Seite Ggstz von μῠϑος, dem anerkannt Ungeschichtlichen, der Erdichtung, wie bes. bei Sp., Ael. H. A. 4, 34, Long., s. auch unter 3; u. andrerseits auch wohl von ἱστορία, der beglaubigten Geschichte, Her. 2, 99; λόγῳ μὲν ἐξήκουσα Soph. Phil. 672; εἰδέναι λόγῳ, Aesch. Ag. 1170, ὡς λόγος, Suppl. 227, öfter; auch ἔσται δὲ ϑνητοῖς εἰςαεὶ λόγος μέγας τῆς σῆς πορείας, Prom. 734; παλαίφατος δ' ἐν βροτοῖς γέρων λόγος τέτυκται Ag. 730; oft bei Her. λόγος ἐστί, λόγος ἔχει, κατέχει, φέρεται, worauf acc. c. inf. folgt, es geht die Sage, das Gerücht, es heißt, vgl. 2, 75. 3, 5. 115. 7, 129. 198; ἀμφὶ τούτου διξὸς λόγος λέγεται 3, 32 u. ä. oft; auch Κλεισϑένης λόγον ἔχει τὴν Πυϑίην ἀναπεῖσαι, Kleisthenes hat den Ruf, die Pythia überredet zu haben, 5, 66, häufiger λόγος ἔχει τινά. Vgl. noch τὸ μὲν αὐτοὶ ὁρέομεν, τὰ δὲ λόγοισι ἐπυνϑανόμεϑα Her. 2, 148; ᾔδεα λόγῳ, 2, 150; ὡς ὁ πολλὸς λόγος Ἑλλήνων, 1, 75; auch bei den Attikern, διῆλϑεν ὁ λόγος, das Gerücht verbreitete sich, Thuc. 6, 46, Xen. Cyr. 4, 2, 10 An. 1, 4, 7, wo Krüger zu vgl.; auch Sp., τινός, von Einem, Xen. Cyr. 6, 3, 10. – Und. im guten Sinne, Lob, Ehre, Ruhm, λόγον Αἰακοῦ παίδων ἅπαντα διελϑεῖν, Pind. N. 4, 71 u. öfter, vgl. λόγων φερτάτων μναμήϊα, P. 5, 48; ἔχεις λόγον, du hast Ruhm u. Ehre, Her. 9, 78, auch λόγος ἀγαϑὸς ἔχει σε, 7, 5. Vgl. C 3. – Dah. – a) das leere Gerede, welches keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort, das Nichts weiter ist, als ein Wort, oft im Ggstz von ἔργον, Theogn. 254; ὅταν λόγῳ ϑανὼν ἔργοισι σωϑῶ Soph. El. 59; ἔργῳ κοὐ λόγῳ τεκμαίρομαι, Aesch. Prom. 336, durch die That, nicht durch Worte nur bezeuge ich es; ἦλϑε δ' αἰακτὰ πήματ' οὐ λόγῳ Spt. 829; λόγῳ ἦσαν, οὐκ ἔργῳ φίλοι Eur. Alc. 340; Thuc. 1, 128; καὶ ἐν λόγοις καὶ ἐν ἔργοις Plat. Rep. VIII, 563 a, öfter; so vrbdt Dem. λόγοι ταῠτα καὶ παραγωγὴ τοῦ πράγματος, 30, 26, u. λόγοι εἰσίν ἀλήϑειαν πιστὴν οὐκ ἔχει, ibd. 34, auch εἰ δὲ ταῦτα λόγους καὶ φλυαρίας εἶναι φήσει, 20, 101; ὅπως μὴ λόγους ἐροῦσι μόνον, ἀλλὰ καὶ ἔργον δεικνύειν ἕξουσι 2, 12; vgl. Pol. 17. 8, 4; μὴ λόγους λέγε Eur. Med. 322; dah. bloßer Vorwand, Ausrede, λόγου ἕνεκα, nur zum Schein, so zu sagen, ohne daß es rechter Ernst ist, Plat. Crit. 46 d Theaet. 191 c, wo Heindorf zu vgl. 8aber λόγου χάριν, zum Beispiel, S. Emp. ostl; Soph. ξένος λόγῳ μέτοικος, O. R. 452, λόγοις δ' ἐγὼ φιλοῦσαν οὐ στέργω, Ant. 539, der auch einander gegenübersetzt οὐ γὰρ λόγοισι τὸν βίον σπ ουδάζομεν λαμπρὸν ποιεῖσϑαι μᾶλλον ἢ τοῖς δρωμένοις, O. C. 1145; ξένος τοῦ λόγου, ξένος τοῠ πραχϑέντος, O. R. 219; u. in anderer Bdtg, ὡς ἐκ βίας μ' ἄξοντες ἢ λόγοις πάλιν, Phil. 559, vgl. 590 Ai. 1139. – b) geradezu erdichtete Erzählung, F ab el, Her. 1, 141; ἐντείνας τοὺς τοῦ Αἰσώπου λόγους Plat. Phaed. 60 d, vgl. Conv. 194 b. Aber auch – c) die beglaubigte, wahrhafte Geschichtserzählung, Geschichtschreibung, wie Her. sein cigenes Geschichtswerk nennt, ἐπὰν κατὰ τοῠτο γένωμαι τοῠ λόγου, wenn ich darauf in meiner Geschichtserzählung. gekommen sein werde, 6, 19, öfter. Auch die cinzelnen Bücher des Geschichtswerkes heißen so, πρῶτος λόγος, ἐν ἄλλῳ λόγῳ, Her. 2, 38. 5, 36. 7, 93 u. öfter, u. so im Anfang der einzelnen Bücher von Xen. An., ἐν τῷ πρόσϑεν λόγῳ δεδήλωται. – 3) weil die griechische Prosa von der Geschichtschreibung ausging, bildet λόγος zunächst den Gegensatz von ἔπος, das epische Gedicht, u. bedeutet übh., der poetischen Darstellung entgcggstzt, das Prosaische, P ro sa, ἐν λόγῳ ἢ ἐν ποιήσει, Plat. Rep. III, 390 a; λόγῳ διεξελϑεῖν, im Ggstz von μῠϑον λέγειν, Prot. 320 c; κατὰ λόγον καὶ κατ' ᾠδάς, Legg. VIII, 835 a, öfter; ποιεῖν μύϑους ἀλλ' οὐ λόγους, Phaed. 61 b; Gorg. 523 a; ἐν μὲν γὰρ ποιήσει πρέπει λέγειν ἐν δὲ λόγῳ Arist. rhet. 3, 3, oft bei den Rhett., οὔτε ποίημα, οὔτε λόγος, D. Hal. C. V. p. 212. – Bes. aber die Rede, öffentliche, Staats-, Gerichts- od. Prunkrede, u. dah. Redekraft, Redekunst, Beredtsamkeit (vgl. 1 gegen Ende), λόγους λέγειν, γράφειν u. ä., Plat. u. Oratt. oft. Man merke dabei bes. – a) λόγον διδόναι od. παρέχειν τινί, Einem das Wort, die Befugniß, Erlaubniß zu reden geben, Xen. Hell. 1, 1, 19. 5, 2, 13 u. A.; auch λόγον προτιϑέναι, Xen. Hell. 1, 7, 5, λόγον αἰτεῖσϑαι, das Wort fordern, die Erlaubniß zu reden sich erbitten, Thuc. 3, 53; οὐδὲ λόγου τυχὼν ἀπα χϑεὶς εὐϑὺς ἐζημιώϑη Dem. 24, 208, ohne tu Worte zu kommen, ohne daß ihm zu sprechen erlaubt wurde; ἐξέκλειον τοῦ λόγου τυγχάνειν τοὺς ἄλλους, sie ließen sie nicht zu Worte kommen, 19, 26. – b) ἱκανὸς γὰρ αὐτῷ ὁ λόγος, er hat hinreichenden Stoff zum Reden, Plat. Gorg. 512 e, u. öfter bei den Rednern. – 4) übh. von jedem Schriftwerke, B uch, τὴν πρώτην ὑπόϑεσιν τοῦ πρώτου λόγου ἀναγνῶναι, Plat. Parm. 127 d; u. bes. bei Sp. geradezu wie literae, die Wissenschaften, οἱ ἐπὶ λόγοις εὐδόκιμοι, οἱ ἐκτὸς λόγων ὄντες; vgl. noch Pallad. 43 (IX, 171); bes. bei Sp.; κατήκοος λόγων, Plat. Ax. 365 b.

    B. Auch der Gegenstand der Rede, der Inhalt, die Sache, wie man schon Soph. Ant. 1033 erklären kann, ὅταν λόγους αἰσχροὺς καλῶς λέγωσι, τοῦ κέρδους χάριν, u. τοῖς κυρίοις γὰρ πάντα χρὴ δηλοῦν λόγον, Ai. 721; ἄλλου λόγου μέμνησϑε Aesch. Prom. 520; τὸν ἐόντα λόγον λέγειν, die Sache so darstellen, wie sie ist, Her. 1, 95; vgl. 1, 21. 111. 116 u. sonst; vgl. Wolf zu Dem. Lept. p. 277; περί τινος λόγου διαλέγεσϑαι, Plat. Apol. 34 e. – Aehnl. ἀμύνεις τῷ τῆς ἡδονῆς λόγῳ, der Sache der Luft, Plat. Phil. 38 c, u. so die bei Plat. u. Ar. sich findende Vrbdg τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν, die schlechtere Sache zur siegenden machen; – ἐὰν πρὸς λόγον ᾖ, falls es zur Sache gehört, Plat. Phil. 33 c, öfter, vgl. Heindorf zu prot. 344 a; λόγος ἕτερος οὗτος οὐ πρὸς ἐμέ, das ist eine andere Sache, ein anderer Punkt, Dem. 18, 44; vgl. noch ἐμοὶ πρὸς τούτους λόγος ἐστί, ich habe mit ihnen zu thun, 35, 55. Auch Sp., wie οὐκ ἔστεξε τὸν λόγον Pol. 8, 14, 5. – Dah. auch allgemein = Satz, Annahme, Behauptung, ὁ λόγος οὗτος, τὸ ἁρμ ονίαν τινὰ ἡμῶν εἶναι τὴν ψυχήν, Plat. Phaed. 88 d, τὸν Πρωταγόρου λόγον, Theaet. 172 b, τὰ 'Αναξαγόρου βιβλία γέμει τούτων τῶν λόγων, Apol. 26 d, vgl. Gorg. 508 b 527 c.

    C. Die Vernunft, die sich in der Sprache od. Rede kund giebt; und zwar – 1) die vernünftige Ueberlegung, das Nachdenken, ὀρϑὸς λόγος, Plat. Phaed. 73 a; Arist. oft; μετὰ λόγου κολάζειν, vernünftig, Plat. Prot. 324 b; τὸ νοήσει μετὰ λόγου περιληπτόν Tim. 28 a; oft κατὰ λόγον, vernunftgemäß, vernünftig, Prot. 344 a; κόσμῳ πάντα καὶ κατὰ λόγον ἔχοντα Rep. VI, 500 c; τὸ κατὰ λόγον ζῆν, Arist. eth. 9, 8; auch = der Erwartung gemäß, wahrscheinlich, κατὰ λόγον προχωροῠντα σφίσι, Pol. 1, 20, 3 u. öfter; vgl. συλλογίζεσϑαι ἐκ τῶν κατὰ λόγον 3, 93, 3, wie παρὰ λόγον, wider Erwarten; so auch ἔχειν λόγον, einen Grund haben, vernünftig, recht sein, Phaed. 62 d u. öfter; auch τάχ' ἂν λόγον ἔχοιεν βοηϑοῦντες, Apol. 34 b, u. mit dem Zusatz τόν γ' ἐοικότα λόγον, ὀρϑὸν λόγον ἔχειν, Legg. I, 647 d Critia. 109 b; – μηδέποτε ἐκ λόγου σκοπεῖσϑε Dem. 25, 42; ὡς ἔχει λόγον entspricht dem folgenden εἰ. κός 44, 32. – Die vernünftige, richtige Einsicht wovon, λόγον ἔχειν τινός, Etwas verstehen, wissen, οὐκ ἔχει λόγον οὐδένα ὧν προςφέρει, ὁποῖ' ἄττα τὴν φύσιν ἐστί Plat. Gorg. 461 a, μήπω λόγον ἔχοντα τί τε χρηστὸν καὶ μή, noch nicht einsehend, was gut ist, Rep. V, 475 c; so auch λόγον λαβεῖν, auffassen, verstehen, III, 402 a, τὸν λόγον ἀληϑῆ λαβόντα ἐν ἑαυτῷπερὶ τῶν ἕλξεων Legg. I, 645 b. – Der vernünftige Grund, Urfa che, κατὰ τίνα οὖν λόγον δικαιοσύνην ἂν πρὸ μεγίστης ἀδικίας αἱροίμεϑα ἄν; aus welchem Grunde, Plat. Rep. II, 366 b, τοῦτο οὐδὲ πρὸς ἕνα λόγον φαίνεται ἐμβεβλῆσϑαι, auch nicht aus einem vernünftigen Grunde, Prot. 343 d; so oft ὁ λόγος αἱρεῖ με der Grund überzeugt, bestimmt mich, Her. 1, 132. 4, 127. 7, 41, u. absol. ὁ λόγος αἱρεῖ, mit folgdm acc. c. inf., ratio evincit, 2, 33. 3, 45. 6, 124; Plat. u. Sp., wie Pol. 6, 5, 5; vgl. noch ἄνευ λόγου καὶ δικαίας αἰτίας Dem. 9, 36. – Dah. Ueberlegung, wenn man sich die Gründe für u. wider eine Sache klar macht, λόγον ἑαυτῷ διδόναι, bei sich ruhig, vernünftig überlegen, Her. 2, 162 u. öfter; ἐμαυτῷ λόγους δούς, 8, 86, 1; mit folgendem ὅτι u. ὡς, 5, 75. 1, 97; auch bei den Attikern, Plat. Soph. 230 a, u. bei Sp., wie Plut.; auch = sich Rechenschaft über Etwas geben, welche Vrbdg mit der Bdtg – 2) Rechenschaft zusammenhängt; λόγον αἰτεῖν παρά τινος, λόγον ἀπαιτεῖν τινὰ περί τινος, von Einem Rechenschaft über Etwas fordern, λόγον διδόναι od. ἀποδιδόναι περί τινος, Rechenschaft geben, sich verantworten, Her. u. Folgde; λόγον τε δοῠναι καὶ δέξασϑαι, Plat. Prot. 336 c; παρασχεῖν τῶν εἰρημένων λόγον, Rep. I, 344 d; ἐν ταῖς εὐϑύναις τοῦ τοιούτου λόγον ὑπεχέτω πᾶς Legg. VI, 714 b; τὸν τῶν χρημάτων λόγον παρὰ τούτων λαμβάνειν Dem. 8, 47; τοῦ ἰδίου βίου λόγον διδόναι καὶ τῶν κοινῇ πεπολιτευμένων 18, 8; auch ὑπέχειν λόγον καὶ δίκην τῶν πεπραγμένων, 19, 95, u. περὶ πάντων ἠναγκάζοντο εἰς λόγον καϑίστασϑαι, steh zur Rechenschaft stellen, 41, 4; ἀπενήνοχεν λόγον ἀναλωμάτων 27, 20. – Uebh. Zählung, Berechnung, ὑπὸ τὸν λόγον ἄγειν τι, zusammenrechnen, Pol. 15, 34, 2; οὔτ' ἐν λόγῳ οὔι' ἐν ἀριϑμῷ, Orac. Schol. Theocr. 17, 48, oder von dem man nicht spricht, u. den man nicht mitzählt. Dah. – 3) Berücksichtigung, Aufmerk samkeit, Achtung; λόγου οὐδενὸς γενέσϑαι πρός τινος, bei Einem nicht in Achtung, Ansehn stehen, Her. 1, 120; ἐν οὐδενὶ λόγῳ ποιεῖσϑαί τινα, Einen ganz u. gar nicht achten, 3, 50. 7, 14. 57, wie Xen. Hell. 7, 1, 26; ὁ δέ μευ λόγον οὐδένα ποιεῖ Theocr. 2, 61; λόγου ποιεῖσϑαί τινα, Her. 1, 33; περὶ ἐμοῠ οὐδεὶς λόγος, an mich denkt Keiner, Ar. Ran. 87; λόγος μοι μείων τῶν ἄλλων, um das Andere kümmere ich mich weniger, Xen. Cyr. 5, 3, 26; οὐδεὶς ἦν αὐτοῦ λόγος, Pol. 27, 13, 7; λόγον ἔχειν τινός, Her. 1, 62 u. öfter; δικαιότερον γὰρ τῶν ἀγαϑῶν πέρι μᾶλλον ἢ τῶν κακῶν ἴσχειν λόγον, Rücksicht nehmen auf die Guten, Plat. Tim. 87 c u. A.; ἰδιώτεω λόγῳ καὶ ἀτίμου, für einen Privatmann ohne öffentliche Ehre geachtet; u. ἐν ἀνδρὸς λόγῳ, für einen Mann geachtet, als ein Mann geltend, ἐν ἀνδραπόδων λόγῳ ποιεύμενος, als Sklave geachtet, Her. 3, 120. 125. 7, 222; ἐν συμμάχων λόγῳ, für Verbündete geltend, ohne es der Gesinnung nach zu sein, 8, 68, 3; – τοῦτο καλὸν καὶ σεμνὸν εἰς ἀρετῆς λόγον καὶ δόξης, in Rücksicht auf, Dem. 19, 142. – 4) an die Bdtg »vernünstiger Grund« schließt sich die der Veranlassung, auch Bedingung, bes. ἐπὶ τῷ λόγῳ, ἐπὶ τοῖς λόγοις, Her. 7, 158. 9, 26. 33; ἐπὶ τίνι λόγῳ ἥκοιεν οἱ πρέσβεις Xen. Hell. 2, 2, 12; δέχεσϑαι τὸν λόγον, die Bedingung annehmen, Thuc. 4, 16. – 5) Verhältniß, Analogie, Proportion, οὐκοῠν καὶ περὶ νόσων ὁ αὐτὸς λόγος, Plat. Theaet. 158 d u. öfter; ἀνὰ λόγον, ἀνὰ τὸν αὐτὸν λόγον, nach Verhältniß, Phaed. 110 d Tim. 29 c; τίϑεμεν καὶ τἄλλα πάντα εἰς τὸν αὐτὸν λόγον Rep. I, 353 d; κατὰ λόγον τῆς δυνάμεως, im Verhältniß zu ihrer Macht, Xen. Cyr. 8, 6, 11, wie κατὰ τὸν αὐτὸν λόγον, Her. 1, 186. 2, 109; übh. Art u. Weise, κατὰ τοῠτον τὸν λόγον, Plat. Prot. 324 c u. öfter; κατὰ λόγον τὸν εἰκότα, Tim. 30 b. – 6) aus 1 ergeben sich in besonderen Vrbdgn noch besondere Uebersetzungen des Wortes; philosophische Bestimmung, Erklärung, ἡ οὐσία ἧς λόγον δίδομεν τοῦ εἶναι Plat. Phaed. 78 d; das Wesen, der Begriff einer Sache, ψυχῆς οὐσίαν τε καὶ λόγον τοῦτο αὐτό τις λέγων οὐκ αἰσχυνεῖται Phaedr. 245 e, vgl. Legg. X, 895 e; u. so stellt Arist. categ. 5 den Begriff λόγος dem ὄνομα gegenüber. – Bei Sp. auch = philosophischer Lehrsatz, philosophisches Lehrgebäude.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λόγος

  • 17 λόγος

    λόγος, , das Sprechen u. der Inhalt des Sprechens; A. das Sprechen; (1) das Wort, u. plur. die Worte, Reden; τὸν ἔτερπε λόγοις, er ergötzte ihn durch seine Reden, αἰεὶ δὲ μαλακοῖσι καὶ αἱμυλίοισι λόγοισιν ϑέλγει, durch schmeichelnde Worte od. Reden; ψευδεῖς λόγοι, lügenhafte Worte, Reden; sing. λόγος in der Bdtg »Erzählung«, »Fabel«; λόγοισιν ἐξηγεῖσϑαι, mit Worten erzählen; ἁπλοῦς λόγος, einfache Rede, im Ggstz von αἰνίγματα; στυγεῖν ὑπέρφρονας λόγους, übermütige Reden; ὡς εἰπεῖν λόγῳ, um es mit einem Worte zu sagen; auch τὰς πολλὰς ἐπιστήμας ἑνὶ λόγῳ προςειπεῖν, mit einem Namen benennen; bes. bei den Attikern das Wort, mit steter Rücksicht auf seinen Inhalt, nie das bloße Wort im grammatischen Sinne, wie ῥῆμα, ὄνομα, ἔπος; περὶ οὗ ὁ λόγος, wovon die Rede ist; τῷ λόγῳ διελϑεῖν, διιέναι τι, besprechen, durchgehen; λόγον ἐμβάλλειν περί τινος, die Rede auf etwas bringen; εἰς τοιούτους λόγους ἐμπίπτειν ἀναγκάζομαι, ich werde gezwungen, so zu sprechen; Gespräch, Unterredung, Unterhaltung; λόγον ποιεῖσϑαι περί τινος, über etwas sprechen, sich unterhalten, bes. philosophisch; dah. auch = unterhandeln, λόγους ποιεῖσϑαι περί τινος, Unterhandlungen über einen anknüpfen; von Konon heißt es πρῶτος πάλιν περὶ τῆς ἡγεμονίας ἐποίησε τῇ πόλει τὸν λόγον πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι, daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die Hegemonie handelte. Die Rede, kunstvolle Rede, u. philosophische Erörterung. In besonderen Beziehungen, (a) Befehl; (b) ein Spruch, bes. Götter-, Orakel-, Kernspruch, Kraftwort; Sprichwort; (c) λόγου ἄξιος, der Rede wert, bedeutend; κρεῖσσον λόγου γενόμενον τὸ εἶδος τῆς νόσου, wie wir sagen »über alle Beschreibung«; (2) Gerede, Gerücht, Sage, jede unbeglaubigte Nachricht u. Überlieferung, deren Wahrheit weder bestritten, noch behauptet wird, auf der einen Seite Ggstz von μῠϑος, dem anerkannt Ungeschichtlichen, der Erdichtung; andererseits auch wohl von ἱστορία, der beglaubigten Geschichte; λόγος ἐστί, λόγος ἔχει, κατέχει, φέρεται, worauf acc. c. inf. folgt, es geht die Sage, das Gerücht, es heißt; Κλεισϑένης λόγον ἔχει τὴν Πυϑίην ἀναπεῖσαι, Kleisthenes hat den Ruf, die Pythia überredet zu haben; διῆλϑεν ὁ λόγος, das Gerücht verbreitete sich; τινός, von einem. Und im guten Sinne, Lob, Ehre, Ruhm; ἔχεις λόγον, du hast Ruhm u. Ehre. Dah. (a) das leere Gerede, welches keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort, das nichts weiter ist, als ein Wort, oft im Ggstz von ἔργον; ἔργῳ κοὐ λόγῳ τεκμαίρομαι, durch die Tat, nicht durch Worte nur bezeuge ich es; dah. bloßer Vorwand, Ausrede, λόγου ἕνεκα, nur zum Schein, so zu sagen, ohne daß es rechter Ernst ist; (b) geradezu erdichtete Erzählung, Fabel; (c) die beglaubigte, wahrhafte Geschichtserzählung, Geschichtschreibung, wie Her. sein eigenes Geschichtswerk nennt, ἐπὰν κατὰ τοῠτο γένωμαι τοῠ λόγου, wenn ich darauf in meiner Geschichtserzählung. gekommen sein werde. Auch die einzelnen Bücher des Geschichtswerkes heißen so. (3) weil die griechische Prosa von der Geschichtschreibung ausging, bildet λόγος zunächst den Gegensatz von ἔπος, das epische Gedicht, u. bedeutet übh., der poetischen Darstellung entgeggstzt, das Prosaische, Prosa. Bes. aber die Rede, öffentliche, Staats-, Gerichts- od. Prunkrede, u. dah. Redekraft, Redekunst, Beredtsamkeit; bes. (a) λόγον διδόναι od. παρέχειν τινί, einem das Wort, die Befugnis, Erlaubnis zu reden geben; λόγον αἰτεῖσϑαι, das Wort fordern, die Erlaubnis zu reden sich erbitten; οὐδὲ λόγου τυχὼν ἀπα χϑεὶς εὐϑὺς ἐζημιώϑη, ohne zu Worte zu kommen, ohne daß ihm zu sprechen erlaubt wurde; ἐξέκλειον τοῦ λόγου τυγχάνειν τοὺς ἄλλους, sie ließen sie nicht zu Worte kommen; (b) ἱκανὸς γὰρ αὐτῷ ὁ λόγος, er hat hinreichenden Stoff zum Reden; (4) übh. von jedem Schriftwerke, Buch; bes. geradezu wie literae, die Wissenschaften. B. Auch der Gegenstand der Rede, der Inhalt, die Sache; τὸν ἐόντα λόγον λέγειν, die Sache so darstellen, wie sie ist; ἀμύνεις τῷ τῆς ἡδονῆς λόγῳ, der Sache der Luft; τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν, die schlechtere Sache zur siegenden machen; ἐὰν πρὸς λόγον ᾖ, falls es zur Sache gehört; λόγος ἕτερος οὗτος οὐ πρὸς ἐμέ, das ist eine andere Sache, ein anderer Punkt; ἐμοὶ πρὸς τούτους λόγος ἐστί, ich habe mit ihnen zu tun. Dah. auch allgemein = Satz, Annahme, Behauptung. C) Die Vernunft, die sich in der Sprache od. Rede kund gibt; und zwar (1) die vernünftige Überlegung, das Nachdenken; μετὰ λόγου κολάζειν, vernünftig; κατὰ λόγον, vernunftgemäß, vernünftig; auch = der Erwartung gemäß, wahrscheinlich; παρὰ λόγον, wider Erwarten; so auch ἔχειν λόγον, einen Grund haben, vernünftig, recht sein. Die vernünftige, richtige Einsicht wovon, λόγον ἔχειν τινός, etwas verstehen, wissen; μήπω λόγον ἔχοντα τί τε χρηστὸν καὶ μή, noch nicht einsehend, was gut ist; so auch λόγον λαβεῖν, auffassen, verstehen. Der vernünftige Grund, Ursache; τοῦτο οὐδὲ πρὸς ἕνα λόγον φαίνεται ἐμβεβλῆσϑαι, auch nicht aus einem vernünftigen Grunde; ὁ λόγος αἱρεῖ με der Grund überzeugt, bestimmt mich. Dah. Überlegung, wenn man sich die Gründe für u. wider eine Sache klar macht, λόγον ἑαυτῷ διδόναι, bei sich ruhig, vernünftig überlegen; auch = sich Rechenschaft über etwas geben; (2) Rechenschaft; λόγον αἰτεῖν παρά τινος, λόγον ἀπαιτεῖν τινὰ περί τινος, von einem Rechenschaft über etwas fordern, λόγον διδόναι od. ἀποδιδόναι περί τινος, Rechenschaft geben, sich verantworten; περὶ πάντων ἠναγκάζοντο εἰς λόγον καϑίστασϑαι, steh zur Rechenschaft stellen. Übh. Zählung, Berechnung, ὑπὸ τὸν λόγον ἄγειν τι, zusammenrechnen oder von dem man nicht spricht, u. den man nicht mitzählt. Dah. (3) Berücksichtigung, Aufmerksamkeit, Achtung; λόγου οὐδενὸς γενέσϑαι πρός τινος, bei einem nicht in Achtung, Ansehn stehen; ἐν οὐδενὶ λόγῳ ποιεῖσϑαί τινα, einen ganz u. gar nicht achten; περὶ ἐμοῠ οὐδεὶς λόγος, an mich denkt keiner; λόγος μοι μείων τῶν ἄλλων, um das andere kümmere ich mich weniger; δικαιότερον γὰρ τῶν ἀγαϑῶν πέρι μᾶλλον ἢ τῶν κακῶν ἴσχειν λόγον, Rücksicht nehmen auf die Guten; ἰδιώτεω λόγῳ καὶ ἀτίμου, für einen Privatmann ohne öffentliche Ehre geachtet; u. ἐν ἀνδρὸς λόγῳ, für einen Mann geachtet, als ein Mann geltend, ἐν ἀνδραπόδων λόγῳ ποιεύμενος, als Sklave geachtet; ἐν συμμάχων λόγῳ, für Verbündete geltend, ohne es der Gesinnung nach zu sein; τοῦτο καλὸν καὶ σεμνὸν εἰς ἀρετῆς λόγον καὶ δόξης, in Rücksicht auf. (4) an die Bdtg »vernünstiger Grund« schließt sich die der Veranlassung, auch Bedingung; δέχεσϑαι τὸν λόγον, die Bedingung annehmen. (5) Verhältnis, Analogie, Proportion; ἀνὰ λόγον, ἀνὰ τὸν αὐτὸν λόγον, nach Verhältnis; κατὰ λόγον τῆς δυνάμεως, im Verhältnis zu ihrer Macht; übh. Art u. Weise. (6) besondere Übersetzungen des Wortes; philosophische Bestimmung, Erklärung; das Wesen, der Begriff einer Sache; philosophischer Lehrsatz, philosophisches Lehrgebäude

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λόγος

См. также в других словарях:

  • Tageszeitungen in den Vereinigten Staaten — gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Am 25. September 1690 wurde von Richard Pierce und Benjamin Harris die erste Ausgabe einer kolonialen Zeitung mit dem Titel Publick Occurrences: Both Foreign and Domestick (etwa: „Öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Dilettantismus — Johann Christian Reinhart – Goethe und Schiller im Gespräch (1804) Über den Dilettantismus ist die Bezeichnung für eine Sammlung mehrerer, im Sommer 1799 von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasster fragmentarischer Schemata… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrotechnischer Gegenstand — Gefahrgutklasse 1 – Explosive Stoffe Unterklasse 1.3 – Stoffe und Gegenstände, die eine Feuergefahr besitzen, aber nicht massenexplosionsfähig sind Die Pyrotechnik (von griechisch pyr „Feuer“) weist auf eine Technik in Verbindung mit – meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford — Filmdaten Deutscher Titel Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford Originaltitel The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Episches Theater — Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oberbau — (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung: A. Die Schienen. I. Baustoff, Herstellung, Behandlung. II. Gestalt der Schienen. III. Schienenlänge. IV. Verteilung der Schwellen. – B. Die Unterlagen und die Befestigung der Schienen. I.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»